CHARTA "Sauerland-Baukultur"

Sauerland-Baukultur / CHARTA "Sauerland-Baukultur"

Präambel
Die vorliegende „Charta zur Sauerland-Baukultur in Südwestfalen“ wurde vom Akteurs-Netzwerk „Sauerland-Baukultur“ im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebau-Forschungsfeldes „Baukultur und Tourismus – Kooperation in der Region“ entwickelt. Sie stellt eine freiwillige Selbstverpflichtungserklärung dar, die sich dem Erhalt und der Weiterqualifizierung des baukulturellen Erbes sowie der innovativen Weiterentwicklung der Baukultur des Sauerlandes verschreibt.
Wir sehen uns in der Pflicht, einen öffentlichen Diskurs anzuregen und zu institutionalisieren, um das Thema Baukultur in das Bewusstsein der Menschen im Sauerland zu rücken und auf dessen Chancen und Vorteile aufmerksam zu machen.
Die Sauerland-Baukultur ist für uns Ausgangspunkt für Strategien, die für ganz Südwestfalen die Möglichkeiten eröffnen, die Lebensqualität und die Wertschöpfung in der Region nachhaltig zu steigern und gleichzeitig unsere Authentizität und Einzigartigkeit zu wahren. Sauerland-Baukultur ist gleichermaßen bedeutsam für alle Bürgerinnen und Bürger, Gäste sowie für verschiedene öffentliche und private Akteursgruppen.

Unsere Vision 2030

Baukultur verstärkt die Verbundenheit mit der Region, ermöglicht der Bevölkerung die Identifikation mit ihrer Heimat, fördert eine inklusive und solidarische Gemeinschaft, unterstützt Integration und Bürgerbewusstsein sowie die Entwicklung der Region.
Die CHARTA versteht sich als Grundlage und Selbstverständnis aller Akteure baulicher Maßnahmen – bei Neubauten und Umbauten, Umgestaltungen und Erweiterungen, bei öffentlichen und als Grundlage zur Inspiration privater Bauvorhaben.
Ein „ Südwestfälisches Institut für Baukultur“ ermöglicht als Plattform einen breiten öffentlichen und fachöffentlichen Diskurs.
Die Sauerland-Baukultur leistet einen entscheidenden Beitrag für eine attraktive und lebenswerte Region.

Die baukulturelle Identität des Sauerlandes

Die besondere landschaftliche Prägung zeigt sich durch kleinräumige Siedlungsstrukturen in einer Mittelgebirgsregion mit einem Nebeneinander von Wohnen und Arbeiten. Markant ist die Unmittelbarkeit von Grün- und Siedlungsräumen.
Das charakteristische Bild der „schwingenden Landschaft“ setzt sich zusammen aus Wäldern, Bergen, Seen und Flüssen sowie Dörfern und Städten. Die Identität der Ortskerne von Klein- und Mittelstädten zeichnet sich durch Kleinteiligkeit und Maßstäblichkeit in der Bebauung aus. Die Dorfkerne präsentieren sich oft noch mit schwarz-weißen Fachwerkbauten in Satteldachbauweise. Prägnant für die Region ist eine reduzierte Farb- und Materialwahl. Regionaltypische Materialien sind Schiefer, Holz, Ziegel und Naturstein.

Unser Verständnis von Sauerland-Baukultur

Die Sauerland-Baukultur ...

  • ... umfasst architektonische, konstruktive, gestalterische Projekte.
  • ... schafft eine gebaute Umwelt, die das baukulturelle Erbe respektiert, qualitätsvoll weiterbaut und Neues zulässt.
  • ... verwendet angemessene Materialien und Werkstoffe und baut auf handwerklichen Traditionen auf.
  • ... schont die Umwelt, ist nachhaltig und sichert einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Ressourcen.
  • ... ist nicht statisch, sondern versteht sich als Prozess und umfasst alle hierfür erforderlichen Instrumente, Verfahren und Methoden.
  • ... zeigt Möglichkeiten und Chancen auf und stellt die Menschen in den Mittelpunkt.
  • … ist ein kontinuierlicher Dialog mit kritischer Selbstreflexion und stetiger Verbesserung.

Unsere Anspruch

Wir verpflichten uns, die Ideen und Grundsätze der Sauerland-Baukultur bei allen Beteiligten zu verbreiten und zu fördern und bei allen öffentlichen baulichen und gestalterischen Maßnahmen anzuwenden.
Hierzu setzen wir geeignete Instrumente ein, mit dem Ziel, weitsichtig zu planen, gut zu bauen und miteinander zu reden.
Wir motivieren private Bauherren, das regionale und lokale Bauhandwerk sowie Produzenten von regionalen Baustoffen und Produkten, sich ebenfalls der Sauerland-Baukultur zu verpflichten und unterstützen sie dabei.
Wir verfolgen das Ziel, dass die Sauerland- Baukultur bei allen Akteuren zum Selbstverständnis wird.
Wir setzen uns dafür ein, dass sich die Projekte der Südwestfalen REGIONALE 2025 an der CHARTA orientieren.

Die CHARTA zur Sauerland-Baukultur 1.0 wurde am 23. August durch folgende Personen des Akteurs-Netzwerk erstellt (alphabetische Reihenfolge):

  • Arens, Dr. Stephanie (Südwestfalen Agentur GmbH)
  • Arns, Michael (Arns Architekten)
  • Berghoff, Matthias (Apartmenthotel Haus Berghoff)
  • Britten, Stephan (IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland)
  • Fischbach, Dr. Jürgen (Sauerland Tourismus e. V.)
  • Fröhlich, Klaus (Stadt Arnsberg)
  • Haberhauer-Kuschel, Birgit (Sauerländer Heimatbund e. V.)
  • Jacobi, Prof. Dr. Anne (Fachhochschule Südwestfalen)
  • Keggenhoff, Dr. Sabine (KEGGENHOFF | PARTNER)
  • Kordt, Sabine (Handwerkskammer Südwestfalen)
  • Morgebrod, Lars (LEADERsein! - Bürgerregion am Sorpesee e. V.)
  • Neumann, Franziska (Südwestfalen Agentur GmbH)
  • Schmidt, Martin (LWL - Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
  • Schröteler-von Brandt, Prof. Hildegard (Universität Siegen)
  • Sieger, Peter (Sauerland Initiativ e. V.)
  • Vielhaber, Thomas (Regionalgruppe Südwestfalen der AG „Hist. Stadt- und Ortskerne NRW“
  • Wahle, Klaus (Stadt Meschede)
  • Weber, Thomas (Sauerland Tourismus e V.)
  • unter der Moderation von Alexander Arnold und Detlef Jarosch (PROJECT M - Strategieberatung für den Tourismus)​

Die aktuelle Sauerland-Baukultur-Charta kann hier als Poster oder im DINA4-Format heruntergeladen werden: